Anwendung Neem-Produkte

NEEM – „Das grüne Gold“

Der vor allem in Asien und den tropischen Regionen beheimatete Neembaum (lat. Azadirachta indica) wird von den Bewohnern dieser Länder seit Jahrtausenden als Nutzpflanze und „Grüne Apotheke“ hoch geschätzt.

Dieses stolze Individuum der Natur gehört zur Familie der Mahagonigewächse. Das Holz des immergrünen Baumes ist hellbraun bis gelblich gefärbt. Der Neembaum beinhaltet von der Wurzel über die Blätter bis hin zu den aus den Samen gewonnenen wertvollen Ölen eine Vielzahl positiver Wirkstoffe für Mensch, Flora und Fauna.

Die Wirkung der Neem- und auch der Waschnuss-Inhaltsstoffe als Abwehrmittel gegen Schädlinge und als Pflanzen- bzw. Bodenpflegemittel ist in der bäuerlichen Bevölkerung Asiens seit langem bekannt. Auch in Europa und Amerika werden die Neem-Rohstoffe immer häufiger eingesetzt. Im Gegensatz zur „chemischen Keule“ sind diese Naturprodukte zu 100% organisch.

Die Bekämpfung von Pflanzenplagen mit chemisch-synthetischen Insektenvernichtungsmitteln greift rigoros in das natürliche Gleichgewicht ein. Ihre Wirkstoffe unterscheiden nicht zwischen „nützlich“ und „schädlich“. Gleichzeitig mit den schädlichen Tieren treffen sie oft auch die „guten“, die hilfreiche Dienste im Pflanzenschutz leisten und deshalb unsere Fürsorge verdienen.

Die Neemwirkstoffe enthalten keine giftigen Chlorverbindungen oder ähnliches und sind im Freiland innerhalb weniger Tage abbaubar. Bei sorgfältiger Anwendung in der natürlichen Wirkstoffkombination sagen amerikanische Wissenschaftler dem Neem eine langfristige Effektivität nach.

 

Neemöl–Waschnusspulver

Mischen Sie in 1 Liter Wasser ca. 1 EL Neemöl und ca. 1 EL Waschnusspulver als natürlichen Emulgator. So lässt sich das Öl mit dem Wasser verbinden. Nach kurzem Schütteln ist die Mischung bereits gebrauchsfertig. Das Neemöl ist unter 23°C fest und muss deshalb vor Gebrauch z.B. in einem Wasserbad oder in der Sonne erwärmt werden. 
Nach Möglichkeit sollten Sie Sprühflaschen mit Metalldüsen verwenden, um ein Verstopfen der Düse zu vermeiden. Falls die Düsen der Flasche trotzdem verstopfen, können Sie die Mischung vor Gebrauch zum Filtern durch ein Vlies oder Küchentuch gießen.

Das gelegentliche Reinigen der Sprühflasche vor dem Abfüllen ist ratsam, weil sich Reste des nicht vollständig auflösenden Waschnusspulvers mit der Zeit absetzen.

Das Mischungsverhältnis von 99% Wasser und 1% Neemöl sollte eingehalten werden, da ein Übermaß an Öl die Blattatmung beeinträchtigt.
1% sind bezogen auf oben angegebenes Beispiel 10 ml Neemöl auf 1 Liter Wasser.

Da das Pflanzenpflegemittel ein reines Naturprodukt ist, sollte die Neemölmischung erst dann zubereitet werden, wenn diese gebraucht wird.
Die natürlichen Substanzen lassen in ihrer Wirkung etwas nach, wenn sie zu lange mit Wasser gemischt aufbewahrt werden.
Bitte setzen Sie also nach Möglichkeit nur die Menge an, die Sie für ihre Arbeit benötigen.

TIPP: Wenn Neemöl unverdünnt mit einem Pinsel auf eine Ameisenstraße aufgetragen wird, können (wollen) die Tiere diese Barriere nicht überwinden. 

 

Neem-Presskuchen ( Niem/Neembaumpulver Niem/Neembaumpellets)

Neben dem Einsatz von Neemöl können Sie auch Neem-Presskuchen direkt in die Erde einzubringen.
Die Rückstände aus der Pressung der Neembaumsamen werden zu Cakes, Pulver oder Pellets verarbeitet. Die Pellets sind die für den Heimgarten und für Blumentöpfe eleganteste Lösung, weil die Dosierung sehr leicht fällt. Pulver und Cakes finden eher bei größeren Flächen ihre Anwendung. 
Nach kräftigem Wässern quillt der Presskuchen stark auf, lockert dadurch den Boden und vitalisiert die Bodengarstoffe.
Außerdem können so die Pflanzen die Neem-Wirkstoffe über die Wurzeln aufnehmen. Bekannt ist auch ein gewisser Abschreckungseffekt gegenüber Schnecken. Außerdem wurden positive Effekte gegen Nematoden (Fadenwürmer) beobachtet, die von den Wurzeln der Pflanzen leben und diese stark schädigen.

Kleingärten: 
Vor dem Bepflanzen von Gemüse- und Blumengärten etwa 50g Neem-Presskuchen pro qm, bei bereits bestehender Anpflanzung etwa 50-80g Neem-Presskuchen pro qm gut in die Erde einrechen.

Freiland, große Flächen, Acker:
Vor dem Bestellen des Ackers ca. 300 bis 500 kg Presskuchen pro Hektar gut in den Ackerboden einbringen. Dadurch wird das Pflanzenwachstum stimuliert und die Bodenflächen werden mit vielen notwendigen Pflanzennährstoffen versorgt. Des weiteren wird die physikalische Beschaffenheit des Bodens auf eine natürliche Art und Weise ideal reguliert.

Zuletzt angesehen